Kontakt

Stefanie Hellmann
Servicebüro

(0 23 03) 27-18 24
(0 23 03) 27-13 24

(0 23 03) 27-69 24
per E-Mail

Servicezeiten

Montag, Donnerstag und Freitag
9.00 – 13.00 Uhr
Dienstag
9.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch
9.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
12.30 – 13.00 Uhr

Bewegt ÄLTER werden in NRW!


Gewinn und Chancen eines längeren Lebens

Angesichts des demographischen Wandels einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen auch Sportorganisationen und ihre Sportvereine vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen und der KSB Unna als Programmpartner im Handlungsfeld "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" leisten hierzu begleitende Unterstützung.

Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Bewegungsprogramm unter dem Motto "Sport im besten Alter" mit dem Gütesiegel "Sport pro Gesundheit". Angebote im Programm sind auch mit den Krankenkassen abrechenbar.

Kursangebote des KSB Unna

Hier finden Sie Bewegungsangebote für Ältere im Rahmen des Programms "Bewegt ÄLTER werden in NRW". Begleitend sind intensive Informationsveranstaltungen und Workshops zur Wissensvermittlung an Vereinsvertretungen insb. Übungsleitungen.
Des Weiteren macht der KSB Unna Sie darauf aufmerksam, dass die Veranstaltungen von der Staatskanzlei des Landes NRW und dem Landessportbund NRW gefördert werden und die Teilnahme daher kostenlos ist.


Digitale Angebote für Interessierte im Jahr 2022

Als Basis für die jeweiligen Workshops empfiehlt sich der vorherige Besuch der Informationsveranstaltungen im Angebot "Bewegt ÄLTER werden in NRW!".

Info-Veranstaltung "Bewegung, Sport und Aktivität in den Lebensphasen"

Zeit: 18.05.2022, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Informationsveranstaltung “Bewegung, Sport und Aktivität in den Lebensphasen“ bildet einen ersten Einstieg zum Thema. Es werden grundlegende Informationen zu gesellschaftlich relevanten Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen vermittelt und Potentiale für Sportvereine aufgezeigt, Menschen in allen Lebensphasen binden und bedienen zu können. Die Vielfältigkeit der Altersstrukturen und Lebensmodelle spiegelt sich ebenfalls in der Ausprägung sportlicher Betätigungen wieder. Diese Besonderheiten und Unterschiede werden im Rahmen der unterschiedlichen Lebensphasen aufgezeigt.

Ziele der Maßnahme:
  • Die Begrifflichkeiten „Bewegung“, „Sport“ und „Aktivität“ werden erläutert und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt.
  • Das Lebensphasenmodell wird vorgestellt und deren Bedeutung für unterschiedliche Altersgruppen aufgezeigt.
  • Die Teilnehmer*innen haben einen Überblick zu weiteren gesellschaftsrelevanten Themen wie dem demographischen Wandel und deren Bedeutung für den Sportverein erhalten.
  • Entwicklungspotentiale für die eigene Organisation werden erkannt.
  • Die wichtigsten Informationsmedien und Unterstützungsmöglichkeiten des Landessportbundes NRW, der SSB/KSB/FV und deren Ansprechpartner*innen sind bekannt.
Zielgruppe:
  • hauptberufliche/ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus Vereinen/Verbänden
  • ÜbungsleiterInnen (mit und ohne Lizenz)
  • Beruflich qualifizierte Personen (z.B. Sport-, Bewegungs-, GesundheitswissenschaftlerInnen, Pflegekräfte)
  • (externe) ExpertInnen
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus dem Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft
  • Interessierte
Inhalte der Maßnahme:
  • allgemeine Grundlagen des demographischen Wandels
  • Erläuterung der Begriffsdefinitionen „Bewegung“, „Sport“ und „Aktivität“ sowie deren Abgrenzung zueinander
  • Sportvereine und deren Angebote im Kontext einzelner Lebensphasen
  • Möglichkeiten der Angebotsentwicklung und -anpassung
  • Identifikation von spezifischen Netzwerkpartnern im Quartier
Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 1,5 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch für dieses Förderpaket

Workshop "Sport und Generationen“

Zeit: 18.05.2022, 19.45 bis 21.45 Uhr

Auf Grundlage der gesellschaftlich relevanten Veränderungen einzelner Lebensphasen in der Bevölkerung sowie der inhaltlichen Strukturen des Förderprogrammes „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ bietet dieser Workshop die Möglichkeit, generationsspezifische Fragestellungen zu erarbeiten. Wie lassen sich Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen ansprechen und bedienen? Aufgrund individueller Ausprägungen und Bedürfnisse vielfältiger Altersstrukturen werden welche Anpassungen in den Vereinsangeboten erforderlich? Wie können Netzwerke und die Maßnahmenplanung der Programmpartner vor Ort unterstützend tätig werden? Der Workshop ermittelt erste Antworten auf diese Fragen.

Ziele der Maßnahme:
  • Die TeilnehmerInnen erarbeiten Angebote zur Weiterentwicklung ihres Sportvereins bzw. lernen diese im Austausch mit der Workshop-Leitung und den anderen TeilnehmerInnen kennen.
  • Entwicklungspotenziale für die eigene Organisation werden erkannt.
  • die TeilnehmerInnen lernen Kooperationspartner kennen und wissen Netzwerke zur Weiterentwicklung des Vereins zu nutzen.
  • Förderprogramm BÄw ist als wichtiges Instrument für die eigene Entwicklung erkannt.
Zielgruppe:
  • hauptberufliche/ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus Vereinen/Verbänden
  • Übungsleiter*innen (mit und ohne Lizenz)
  • beruflich qualifizierte Personen (z.B. Sport-, Bewegungs-, GesundheitswissenschaftlerInnen, Pflegekräfte)
  • (externe) Expertinnen
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus dem Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft
  • Interessierte Seniorenvertretungen/Seniorenbüros
Inhalte der Maßnahme (exemplarisch):
  • Präsentation der Vereine und ihrer generationsspezifischen Angebote
  • Erarbeitung von zielgruppengerechten Vereinsangeboten
  • Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen man die Bedarfe ausgewählter Generationen (= potenzielle Vereinsmitglieder) ermittelt
  • Austausch über Entwicklungsmöglichkeiten sowie notwendige und gewünscht Rahmenbedingungen
  • Vorstellung des Förderprogramms BÄw 2022 mit den geplanten Fördermaßnahmen des Programmpartners

Weitere Themen können gerne vorgeschlagen werden und nach Rücksprache mit dem Landesportbund NRW umgesetzt werden.

Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 2 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch für dieses Förderpaket eingewiesene/r Referent/-in.

Info-Veranstaltung "Der Sportverein als soziale Heimat für ältere Menschen"

Zeit: 27.04.2022, 18.00 bis 19.30 Uhr

Lebensqualität und Gesundheit sind für ältere Menschen ein bestimmender Faktor des alltäglichen Lebens und müssen besonders im Alter gestärkt werden. Durch soziale Teilhabe und Partizipation am gesellschaftlichen und kulturellen Leben können sowohl Lebensqualität als auch Gesundheit verbessert und erhalten werden. Ältere Menschen erleben durch die Interaktion und das Miteinander mit anderen Menschen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, Nähe, Achtung und auch Wertschätzung. Das positive Erleben von zwischenmenschlichen Beziehungen stärkt außerdem das Selbstbewusstsein und ältere Menschen erleben im Miteinander ihre „Wirksamkeit“.
Sportvereine bieten als gesellschaftliche Institution und gemeinnützige Akteure einen Lebensort an, in dem genau diese Aspekte zu tragen kommen. Durch wohnortnahe Angebote und Aufgaben sowie gute Vernetzung haben besonders Sportvereine ein Potential, älter werdende Menschen in ihrem Umfeld frühzeitig einzubinden. Dies kann für beide Seiten eine bereichernde Beziehung darstellen. Der Sportverein erreicht alte oder auch neue Mitglieder und übernimmt im Sinne des demografischen Wandels eine gesellschaftliche Verantwortung. Er ist ein wichtiger Partner in der Kommune und kann sich als Lebenswelt für ältere Menschen etablieren. Gleichzeitig wird älteren Menschen ein Lebensraum zur Verfügung gestellt, in dem sie sich - womöglich entsprechend ihrer persönlichen Historie - wieder entfalten und ihre Lebenswelt mitgestalten können. Ohne großen Mehraufwand lässt sich so die Zielgruppe der älteren Menschen gezielt in das Leben eines Sportvereins integrieren.

Ziele der Maßnahme

Die TeilnehmerInnen

  • entwickeln ein Verständnis für die Begrifflichkeit „soziale Teilhabe“
  • können das Thema „soziale Teilhabe älterer Menschen“ (politisch, gesellschaftlich) einordnen
  • machen sich die Bedeutung der sozialen Teilhabe für diese Zielgruppe unter Betrachtung unterschiedlichster Einflussfaktoren bewusst
  • erkennen den Wert und die Bedeutung, als Sportverein einen Beitrag zum Thema „soziale Teilhabe“ zu leisten
  • bekommen ein Verständnis von Sportverein als Lebenswelt
  • lernen ein Partizipationskonzept kennen
  • lernen Akteure und ihre Rollen sowie Schnittstellen im Handlungsfeld „soziale Teilhabe älterer Menschen“ kennen (z.B. Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft)
  • kennen Fördermöglichkeiten im Handlungsfeld
  • lernen Best Practice-Beispiele kennen
Zielgruppe:
  • Vorstandsmitglieder
  • VereinsmitarbeiterInnen (Verwaltung und Sportpraxis)
  • ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen
  • AbteilungsleiterInnen
  • (externe) ExpertInnen
  • Interessierte Programmpartner "Bewegt ÄLTER werden in NRW!"
  • KollegInnen aus der eigenen Mitgliedsorganisation
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus den relevanten Lebenswelten/ Institutionen (z.B. Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft)
Inhalte der Maßnahme:
  • Begriffsbestimmung "soziale Teilhabe" und Partizipation
  • Politische Verankerung des Themas und fortlaufende Bedeutung unter Betrachtung des demografischen Wandels
  • Soziale Teilhabe: Wirkung und Bedeutung für die Zielgruppe (Gesundheitsprävention, Wohlbefinden, Selbstbewusstsein usw.)
  • Die Einbindung des Themas "soziale Teilhabe" in die Strukturen des Vereins, der Sportgemeinschaft
  • Beitrag des Wertesystem des organisierten Sports zum Thema "soziale Teilhabe"
  • Partizipationskonzept, schrittweises Heranführen
  • Fördermöglichkeiten
  • lohnenswerte Kooperationen, Best-Practice-Beispiele
  • der Sportverein als selbst gestaltete Lebenswelt durch und für ältere Menschen
Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 1,5 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch für dieses Förderpaket

Workshop "Soziale Teilhabe älterer Menschen"

Zeit: 27.04.2022, 19.45 bis 21.45 Uhr

Als Basis für diesen Workshop empfiehlt sich die vorherige Durchführung/der Besuch der Informationsveranstaltung „Der Sportverein als Heimat und Familie für ältere
Menschen“.

Ziele der Maßnahme:

Die Teilnehmerinnen

  • entwickeln ein Verständnis zum Thema „soziale Teilhabe und Partizipation älterer Menschen“ in der eigenen Arbeit
  • erkennen den Wert und die Bedeutung der sozialen Teilhabe für die Zielgruppe und durch welche Beiträge die soziale Teilhabe älterer und hochaltriger Menschen gefördert werden kann
  • erkennen Potential der Zielgruppe für den Sportverein
  • machen sich erste Gedanken zur Gestaltung des Sportvereins als Lebenswelt für ältere Menschen
  • überlegen erste Schritte, um den Aspekt der sozialen Teilhabe proaktiv in den Planungen zu berücksichtigen
  • stellen erste Planungen mit einem Partizipationskonzept an
  • identifizieren mögliche PartnerInnen und UnterstützerInnen in der Kommune und bisher weitestgehend unbekannten Schnittstellenpositionen
  • entwickeln Ideen, wie sie das Thema „soziale Teilhabe“ aktiv in das Vereinsleben, die alltäglichen Tätigkeiten integrieren sowie der Öffentlichkeit sichtbar machen können und ggf. weitere Angebote einrichten
Zielgruppe:
  • ÜbungsleiterInnen
  • AbteilungsleiterInnen
  • Vorstandsmitglieder
  • (externe) ExpertInnen
  • Interessierte
  • Programmpartner „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“
  • KollegInnen aus der eigenen Mitgliedsorganisation
  • Vereinsmitglieder
  • Sportvereine
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus den relevanten Lebenswelten/Institutionen (z.B. Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft)
Inhalte der Maßnahme (exemplarisch):

Bedeutung der sozialen Teilhabe und Partizipation für die Zielgruppe

  • Sportverein als Lebenswelt - Welchen Beitrag können Sportvereine zur sozialen Teilhabe leisten?
  • Stufenmodell der Partizipation
  • mögliche Zielgruppen und Ansprache der Zielgruppe
  • schrittweise Einbindung der Zielgruppen in den Sportverein
  • lohnenswerte Kooperationen (z.B. Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft), Best-Practice-Beispiele
  • der Sportverein als selbst gestaltete Lebenswelt durch und für ältere Menschen
  • Voraussetzungen im Sportverein schaffen

Weitere Themen können gerne vorgeschlagen werden und nach Rücksprache mit dem Landesportbund NRW umgesetzt werden.

Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 2 Stunden
  • ReferentIn: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch für dieses Förderpaket eingewiesene/r ReferentIn.

Gesund und fit ÄLTER werden - Sport im besten Alter

Unter diesem Motto bietet der KSB Unna spezielle Bewegungsangebote für Senioren an, aber des Weiteren auch div. Fortbildungsangebote für Vereinsvertretungen insb. Übungsleitungen.

Informieren Sie sich über unsere wissenswerten Angebote für Senioren und Jedermann sowie Fachpersonal im Kreis Unna.

Wissenswertes

Kurse | Sport für Jedermann

Sport und demographischer Wandel – eine Herausforderung

Sport und Gesundheit – KSB Unna

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die Auswirkungen des demographischen Wandels stellen Kommunen, Verbände und Sportvereine vor ganz neue Aufgaben und Herausforderungen. Aber auch unsere sozialen Sicherungssysteme werden in den nächsten Jahren an ihre Grenzen gelangen. Immer mehr ältere Menschen stehen einer geringer werdenden Anzahl junger Mitbürgerinnen und Mitbürgern gegenüber. Im Kreis Unna nimmt voraussichtlich bis 2030 die Anzahl der Personen über 65 Jahren um 14 % zu. Im gleichen Zeitraum verringert sich die Anzahl der Personen bis 18 Jahre um 11 %.

Ein Aspekt davon ist, dass Kosten für die Versorgung im Krankheitsfall nicht mehr im vollen Umfang durch das Gesundheitssystem getragen werden können. An diesem Punkt setzt ein neues, ein moderneres Verständnis von Gesundheitsförderung ein. Die Menschen wollen mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen und so gesundheitliche Risiken für sich selbst verringern.

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen braucht es Sport und Bewegung. Sport/Bewegung und Gesundheit sind unmittelbar miteinander verknüpft und somit nicht zu trennen. Das Themenfeld „Gesundheitssport“ bietet unzählige Möglichkeiten „bewegt gesund zu bleiben“ (wie es in einem vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen aufgelegtem Programm heißt). Prävention und Rehabilitation sind zwei wesentliche Bestandteile der Verbindung von Sport und Gesundheit.

Egal in welchem Alter, präventive Sportmaßnahmen zahlen sich aus.

Eine Studie des Robert-Koch-Instituts beweist, dass sich Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter positiv auf die physische und psychische Gesundheit sowie auf das Sozialverhalten auswirken. Aber auch bei älteren Menschen sind präventive Sportmaßnahmen eine gute Möglichkeit, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Im diesjährigen Programm des KSB sind beispielsweise die Kurse Sturzprophylaxe und Fit bis ins hohe Alter zu finden, aber auch Kurse zum Thema Sport und Demenz sind möglich und werden in Zukunft wohl vermehrt nachgefragt. Allerdings bietet Gesundheitssport positive Effekte für alle Ziel- und Altersgruppen. Regelmäßige Bewegung kann zahlreiche Risikofaktoren mindern und somit Folgeerkrankungen verhindern. Sport beugt Übergewicht und daraus resultierende Probleme vor und regelmäßiges Ausdauertraining kann Herz-Kreislauf Problemen verhindern.

Des Weiteren können Maßnahmen ergriffen werden, um gezielt auf Probleme wie z. B. Rückenschmerzen einzugehen und diese im Rahmen gesundheitssportlicher Aktivitäten zu beheben. Schon diese wenigen Beispiele machen deutlich, welche Chancen in der bewussten Kombination von Sport und Gesundheit liegen.

Neben der Prävention sind auch Rehabilitations Maßnahmen Teil des Gesundheitssports. Und zwar in zwei Bereichen. Zum einen um nach Verletzungen schnell wieder fit zu werden und sein früheres Leistungs- und Gesundheitslevel wieder zu erreichen. Zum anderen kann Rehabilitation auch Funktionstraining für Menschen mit Behinderung bedeuten. Hier können im Rahmen des Gesundheitssports Sportmaßnahmen die Beweglichkeit erhalten und somit eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft für Menschen mit Behinderung ermöglichen. Auch diese beiden Beispiele verdeutlichen die Vorteile, die sich durch Gesundheitssport ergeben können.

Allerdings ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen auch diverse Herausforderungen für den KSB Unna und auch für die vielen Sportvereine im Kreis Unna. Für den KSB Unna gibt es im Bereich Gesundheitssport zwei ganz wesentliche Aufgaben. Die erste Aufgabe ist natürlich die Öffentlichkeitsarbeit. In enger Absprache mit den Vereinen müssen die Menschen auf die Gesundheitssport Angebote der Vereine und des KSB Unna hingewiesen werden. Dazu sollte der KSB Unna weiter die Schärfung des öffentlichen Bewusstseins für die Wichtigkeit von Bewegung und Sport vorantreiben.

Die zweite Aufgabe ist die Verbesserung der Bewegungsverhältnisse. Hier geht es um die Qualifizierung von Übungsleitern für spezielle Gesundheitssportkurse sowie darum, die Bereitstellung von zeitgemäßen Bedingungen zu sichern.

Doch auch für die zahlreichen Sportvereine im Kreis ergeben sich aus den Entwicklungen der letzten und noch kommenden Jahre neue Aufgaben. Die Vereine müssen als Gesundheitspartner in der Bevölkerung wahrgenommen werden und dementsprechende Angebote schaffen. Diese Angebote sollten Zielgruppen orientiert sein und für jede Altersgruppe Möglichkeiten bereithalten, Gesundheitssport zu betreiben. Es sollte gelingen, die Sportvereine als gesundheitsfördernde Lebensorte zu positionieren. Sport und Gesundheit in Kombination als neues Themenfeld, kann für Sportvereine außerdem eine Chance sein, neue Mitglieder zu gewinnen und auch langfristig zu binden.

Das Thema Gesundheit wird von vielen Forschern als der „Megatrend“ in den nächsten Jahren gesehen und es ist davon auszugehen, dass dieses Thema immer weiter an Gewicht gewinnen wird. Es bieten sich also große Chancen aber auch Herausforderungen für alle Beteiligten.

Lassen Sie uns alle zusammen im Kreis Unna die Verbindung von Sport und Gesundheit weiter vorantreiben und die Chancen, die sich ergeben nutzen.

Praxissammlung | Ideen für Ihre Sportstunden

Die Praxissammlung bietet Ihnen jede Menge Anregungen für eine abwechslungsreiche und interessante Gestaltung von Sportstunden der Generation Ü55.

555 Karteikarten enthalten Spiele, Bewegungsaufgaben und Übungen mit unterschiedlichen Materialien. Sortiert nach Aktions- und Sozialform, Typ, Ziel, Material und Ort ist ein schneller Zugriff über die Suchfunktion problemlos möglich. Jede Karteikarte kann einzeln oder als Teil einer Liste ausgedruckt werden.

Bezogen werden kann die Praxissammlung zum Preis von 12,90 € inkl. Versandkosten über den SportShop des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen.

Spurt GmbH – Sportshop
Friedrich-Alfred-Str. 25
47055 Duisburg

Externer Link

Praxissammlung: www.lsb-spok.de 

Wissenswertes

Weitere Kursangebote des KSB Unna


Externer Link

LSB NRW | Themenportal - Bewegt ÄLTER werden in NRW


Sie möchten mehr erfahren?

Detaillierte Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim KSB Unna.