Kontakt

Geschäftsstelle:
Dorfstraße 29 (Haus Opherdicke)
59439 Holzwickede
Servicebüro:

(0 23 03) 27-13 24
(0 23 03) 27-14 24

(0 23 03) 27- 69 24
per E-Mail

Servicezeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
09.00 – 12.30 Uhr
Mittagspause
12.30 – 13.30 Uhr

„Wer meint, auf Dauer Leistungen kostenlos anbieten zu können, hat entweder keine guten Leistungen oder einen dritten Finanzier – oder er kann nicht rechnen."

Kursangebote des KSB Unna


Berufsbegleitende Ausbildung

Die Zertifikatsausbildung  zu Deeskalationstrainerinnen und -trainern im Kreis Unna veranstaltet der KSB Unna in Kooperation mit dem Kreis Unna.

Die praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Fachkräfte unterschiedlicher Institutionen, die einer konfrontativen Grundhaltung positiv gegenüberstehen und umfasst insgesamt 22 Tage über ein ganzes Jahr.

Die Auftaktveranstaltung fand am 30.11.2022 im Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen statt.

Anmeldungen sind aber wegen einiger freier Plätze noch weiterhin möglich.

Ziele und Erwartungen

Gewalt tritt in vielfältigen und zum Teil subtilen Ausprägungen auf. Neben offener und leicht erkennbarer Gewalt sind es auch die unterschwelligen Formen der gewaltsamen Auseinandersetzungen, die Schule, Sozialarbeit, Polizei und Justiz Sorge machen.

Zielsetzung und Erwartung des Projektes ist:
  • durch die Vernetzung unterschiedlichster Institutionen eine Kultur der gewaltmindernden Konfliktbearbeitung zu etablieren.
  • die Absolventen können u.a. nach Fortbilungsabschluss selbstständig ein 2tägiges Deeskalationstraining mit unterschiedlichen Zielgruppen anbieten.

Ausbildungsinhalte

  • Erkennen und Benennen von Konflikten und Gewaltsituationen
  • Überprüfung eigener Positionen zur Gewalt, eigener Widersprüche/Aggressionspotentiale
  • Grundlagen zur Klärung/Lösung von Konflikten
  • Deeskalierende Gesprächsführung in Konfliktsituationen, Deeskalationsübungen
  • Impulse und Übungen zur Thematisierung von Gewalt
  • Überprüfung und Erweiterung des Verhaltens- und Handlungsrepertoires in Stress- und Krisensituationen
  • Stressbewältigungsmethoden
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Führung von Beratungsgesprächen
  • Kollegiale Praxisberatung
  • Vorbereitung und Durchführung eines Mustertrainings

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich insbesondere an Multiplikatoren aus dem Bereichen: Schule, Kindergarten, Sportverein, Jugendamt, Pflegeeinrichtung, Jobcenter, Krankenhaus, Flüchtlingseinrichtung, Beratungsstelle, Stadtverwaltung und Rettungsdiensten.

Wir erwarten von den Teilnehmer/innen Offenheit für selbsterfahrungsorientierte Lernprozesse und die Bereitschaft, die eigene Praxis im Umgang mit Gewalt im Rahmen kollegialer Feedbackprozesse kritisch zu reflektieren.

Ausbildungselemente, Verlauf & Umfang

  • mindestens 16 ganztägige Veranstaltungen mit den Referenten
  • vier Gruppenabende, a 4 Stunden (2 Tage)
  • kollegiale Begleitung eines Trainings mit Reflexion und schriftlicher Auswertung (2 Tage)
  • Vorbereitung und Durchführung eines eigenen Trainings (2 Tage)

insgesamt: 22 Tage

Termine 2022/2023 auf einen Blick!

2022

Auftaktveranstaltung im JFZ Kamen
Mittwoch: 30.11.2022, 18.00 bis 20.00 Uhr

2023
März

Montag/Dienstag/Mittwoch:
20./21./22. Märzjeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr im JFZ Kamen

April

Samstag/Sonntag:
22./23. Apriljeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle Kamen
Fremdtraining mit Michael Böhm

Mai

Dienstag: 
9. Maijeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr im JFZ Kamen
Fremdtraining mit Rudi Rhode

Juni

Samstag/Sonntag:
3./4. Junijeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr im FFZ Kamen

August

Freitag/Samstag:
18./19. August, jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr im JFZ Kamen

September

Montag/Dienstag:
11./12. September, jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr im JFZ Kamen

Oktober

Freitag/Samstag: 
20./21. Oktoberjeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr im JFZ Kamen

November

Montag:
27. November, 09.00 bis 16.00 Uhr im JFZ Kamen

Dienstag:
28. November, 09.00 bis 16.00 Uhr im JFZ und Turnhalle Kamen

Weiteres

JFZ - Jugendfreizeitzentrum, Ludwig-Schröder-Str. 18, 59174 Kamen

Turnhalle Kamen (Ort ist noch unklar)

Fremdtraining Böhm: Miteinander Kämpfen
Fremdtraining Rhode: Wenn Nervensägen an den Nerven sägen

Gebühren Kosten 2022/2023

  • 800.-Euro pro Person bei Berufstätigkeit im Kreis Unna
  • 1000.-Euro pro Person bei Berufstätigkeit außerhalb des Kreises Unna

Die Ausbildung wird mit Mitteln des Kreises Unna unterstützt; deshalb zwei unterschiedliche Teilnahmegebühren.
Die Kosten können durch die Vorlage eines Bildungsscheck minimiert werden.

In diesen Kosten sind enthalten:

  • Fachliteratur
  • Referentenkosten
  • Zertifizierung im angemessenen Rahmen

Die Gebühr ist nach Bestätigung der Anmeldung zu zahlen. 

Externer Link

Bildungsscheck NRW

Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Anmeldungen

Das Anmeldeverfahren steht fortlaufend offen. Die Anmeldung erfolgt an den KSB Unna durch Einsendung eines Bewerbungsbogens, der nachfolgend auch im Download zur Verfügung steht.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt.

Wissenswertes zu 2023

Das Fremdtraining mit Michael Böhm "Ringen und Raufen" ist am Samstag/Sonntag, 22. und 23.April 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr in einer Sporthalle in Kamen, wobei der Ort noch nicht klar ist.
Kosten: 140 €
Kampfesspiele

Das Fremdtraining mit Rudi Rhode "Wenn Nervensägen an deinen Nerven sägen" ist am Dienstag, 09. Mai 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr im JFZ - Jugendfreizeitzentrum, Ludwig-Schröder-Str. 18, 59174 Kamen.
Kosten: 80 €
Konfliktbewältigung

Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Servicebüro im KSB Unna oder nutzen Sie auch gern das nachfolgende OnlineFormular.

Downloads

Anmeldebogen 2022/2023 | Bewerbungsbogen | WORD
Programm Flyer 2022/2023 | PDF


Die Anmeldung ist auch online möglich.

Online-Formular

Es ist wegen technischer Probleme nicht sichergestellt, dass unser Online-Formular funktioniert. Rufen Sie bitte für eine "sichere" Anmeldung an bei

Stefanie Martin, KSB Unna

( 0 23 03) 27-1324


Sie möchten mehr erfahren?

Detaillierte Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim KSB Unna.