Sommercamp
Integratives Sportvergnügen für Kinder zw. 10 und 14 Jahren
Ausgehend von den überaus guten Erfahrungen seit dem Startjahr 2017 bietet der KSB Unna seither diese integrative Freizeitwoche für Kinder aus dem Kreis Unna an.
Bewegung, Spiel, Spaß und Abenteuer, Neues ausprobieren und eine gute Zeit miteinander haben: All das können die jungen Teilnehmer*innen vom Sommercamp des KreisSportBundes Unna e.V. erwarten. Schwerpunkt der Maßnahme ist das Miteinander von Kindern und Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund (Verhältnis 50:50) und die Förderung von Sport und kultureller Vielfalt.
Die Unterbringung erfolgt im komfortablen Sport- und Tagungszentrum Hachen in Doppelzimmern.
Das Sommercamp 2024 findet vom 05.08. bis 10.08.2024 statt. Interessierte können sich gerne ab Januar 2024 anmelden. Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen finden Sie unten im Downloadbereich.
Das Sommercamp 2023 war vom 24.07. bis 29.07.2023.

Sommercamp 2023
Integration durch Sport im Sommercamp
Die integrative Sportfreizeit fand in der Zeit vom 24.-29. Juli 2023 im Sport- und Tagungszentrum in Hachen statt. Im Rahmen der Freizeit erlebten 30 Kinder eine großartige Woche mit buntem und abwechslungsreichem Programm. Verschiedenste sportliche Aktivitäten standen dabei auf dem Plan, zum Beispiel Klettern, Schwimmen, Fußball, Einradfahren über Bouldern und Trampolinspringen. Durch viele Angebote, bei denen Teamwork unabdingbar war, wurden die teilnehmenden Kinder für die Potentiale der Vielfalt und die daraus entstehenden Möglichkeiten sensibilisiert. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer*innen angeregt, Kontakt zu Kindern und Jugendlichen eines anderen Landes und anderer Kulturkreise aufzunehmen. Dies war eine sehr wichtige Erfahrung für alle Teilnehmenden, um etwa die Alltagsprobleme von z.B. Nichtmuttersprachlern oder den neu in Deutschland ansässigen Kindern zu erleben. In diesem Jahr nahmen drei Kinder teil, die erst seit einigen Monaten in Deutschland waren und lediglich kurdisch sprachen, andere Kinder mit gleicher Herkunft übernahmen hier beispielsweise das Übersetzen. Ferner nahm ein 10-jähriger gehörloser Junge teil, der so gut in die Gruppe integriert wurde, dass seine Behinderung kaum auffiel.
Das engagierte Betreuerteam um Manfred Kalix, Andrea Strunk, Corinna Marschewski, Marti Heintze, Kira Foitzik und Alina Manjal integrierte aber auch viele individuelle Schwerpunkte beim gemeinsamen Erleben in der Natur, beim Sport in der Turnhalle, beim Musizieren im Aufenthaltsraum, beim Schwimmen im Hallendbad, etc. ganz selbstverständlich in den Tagesablauf. So gewannen die Teilnehmer*innen mehr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken, um sich aktiv einzubringen.
Das zusammengestellte Programm verfolgte das Ziel, Kindern und Jugendlichen verschiedener sozialer Schichten und Herkunftskulturen eine gleichsam erholsame wie erlebnisreiche Ferienfreizeit zu bieten. Darüber hinaus sollten sie eine Möglichkeit erhalten, ihre sozialen Fähigkeiten im Miteinander zu entwickeln und Verantwortung für sich selbst sowie für andere zu übernehmen. Ferner wurde angestrebt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Bindungen eingegangen, Freundschaften geschlossen, Gemeinschaft erlebt und Solidarität erfahren werden konnten. Alle genannten Projektziele wurden im Rahmen der Freizeit erreicht, wobei es insbesondere gelang, eine Atmosphäre des respektvollen Miteinanders zu erzielen, Verständnis für das Anderssein zu erwecken und Konflikte friedlich zu lösen.
In diesem Jahr wurde das Sommercamp neben den Stiftungen "Leuchte Auf" und "Kinderglück" noch zusätzlich über den Landessportbund NRW e.V., Pater Tobias, dem Arbeitskreis Asyl Bork, dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna sowie weiteren tatkräftigen Partnern finanziell unterstützt.
"Diese seit mehreren Jahren bestehende Kooperation mit unseren engagierten Partnern schätzen wir sehr", betont Alina Manjal (Projektleitung und Mitarbeiterin des KSB Unna). Die Eigenbeteiligung pro Kind lag so bei moderaten 65€. "Nur aufgrund der tatkräftigen Unterstützung sowie des unermüdlichen Einsatzes unseres großartigen Betreuerteams konnten wir erneut den Teilnehmer*innen das „Kindsein“ ermöglichen und somit einen positiven Beitrag zur Integration und sozialen Teilhabe im Kreis Unna leisten", so Manjal.
Stiftung Kinderglück e.V.
Der KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna), die Sportjugend im KSB Unna und die Stiftung Kinderglück e.V. haben eine Kooperationsvereinbarung.
Der Kinderglück Dortmund e.V. hat im Rahmen seines Ferienpatenschaften-Projektes dem KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) und seiner Sportjugend eine anteilige finanzielle Unterstützung für das Projekt „Sommercamp“ zugesichert.
Das gemeinsame Ziel der vertragsschließenden Parteien wird zukünftig sein, über das Projekt Sommercamp bedürftigen Kindern und Jugendlichen, die aus verschiedenen Regionen der Welt kommen, unbeschwerte Ferienfreizeiten zu ermöglichen und somit den präventiven Charakter der Integration zu unterstützen und zu fördern. Die Bewegungsförderung im Kindes- und Jugendalter wird hiermit als wichtiger Bestandteil im Vertrag festgehalten.
Wissenswertes
BVB-Stiftung „leuchte auf“
Auch die Ferienfreizeit 2019 wurde großzügig durch eine Spende der Stiftung „leuchte auf“ unterstützt.
Der Stiftung ist es eine Herzensangelegenheit Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an dem breitgefächerten Angebote aus Spiel, Spaß und Sport zu ermöglichen.
Herzlichen Dank an den BVB.
Exerner Link
Downloads
Anmeldebogen Sommercamp | Formular | PDF
Projektskizze Sommercamp 2023 | PDF
Flyer Sommercamp 2024 | PDF (demnächst)
Wissenswertes
Unsere Maßnahmen | Integration durch Sport (IdS)
Sie möchten mehr erfahren?
Detaillierte Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim KSB Unna.
Ansprechpartnerin:
Alina Manjal (Fachkraft für Integration durch Sport)
(0 23 03) 27-17 24
a.manjal@ksb-unna.de