Kontakt

Geschäftsstelle:
Dorfstraße 29 (Haus Opherdicke)
59439 Holzwickede
Servicebüro:

(0 23 03) 27-13 24
(0 23 03) 27-14 24
(0 23 03) 27- 69 24
per E-Mail

Servicezeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
09.00 – 12.30 Uhr
Mittagspause
12.30 – 13.30 Uhr

Prävention sexualisierter & interpersoneller Gewalt Sport (PsG)

Sicherheit im Sport ist eine gemeinsame Verantwortung. Der KreisSportBund Unna e. V. setzt sich aktiv dafür ein, Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene vor jeder Form von Gewalt zu schützen. Prävention, Aufmerksamkeit und klare Handlungssicherheit im Verdachtsfall sind feste Bestandteile unserer Arbeit – gemeinsam mit unseren Mitgliedsvereinen, Trainer*innen, Übungsleitungen und Partnerorganisationen.

Sportvereine sind Orte der Begegnung, Entwicklung und Gemeinschaft. Hier wachsen Kinder und Jugendliche über sich hinaus und erleben Vertrauen, Teamgeist und Respekt. Umso wichtiger ist es, dass Sportstrukturen sicher sind – frei von Grenzverletzungen, Machtmissbrauch, psychischer Gewalt oder sexualisierter Gewalt. Der Erstellung von Schutzkonzepten zur Prävention und Intervention sexualisierter und interpersoneller Gewalt ist damit eine besondere Bedeutung beizumessen.

Beratung | Unterstützung | Ansprechpersonen

Prävention ist Teil der Qualitätsentwicklung im Vereinssport. Schulungen & Qualifizierungen machen sicher im Umgang mit Nähe und Distanz und stärken Handlungskompetenz.

Ansprechpersonen beim KSB Unna

Andreas Voss | Geschäftsführer KSB Unna

M.A. Sozialmanagement 
Dipl. Sozialarbeiter
Dipl. Sozialpädagoge

Kontakt

(0 23 03) 27-20 24
a.voss@ksb-unna.de

Download

Schutzkonzept des KSB Unna (i.A.)

Alina Manjal | Stellv. Geschäftsführerin

Diplom-Kauffrau
Stellv. Geschäftsführerin - Personal
Bildung, Qualifizierung und Breitensportentwicklung

Kontakt

(0 23 03) 27-17 24
a.manjal@ksb-unna.de

Schutzkonzeptgenerators des Landessportbundes NRW e. V.

Zur Unterstützung bei der Erstellung von Schutzkonzepten hat der LSB NRW ein bundesweit bislang einzigartiges Online-Tool entwickelt, den Schutzkonzeptgenerator.

Der Schutzkonzeptgenerator bietet ein Grundgerüst mit Leitfäden, Tipps und Mindeststandards. Er soll Sportvereine dabei unterstützen, ihr eigenes, maßgeschneidertes Schutzkonzept effizient zu entwickeln – eine individuelle Beratung kann der Generator allerdings nicht ersetzen.

Das Tool ist ab Oktober 2025 für die ca. 600 NRW-Sportvereine mit Freiwilligendienst-Einsatzstellen geöffnet – ab 2026 allen Sportvereinen in NRW. Ein regulierter Zugang erfolgt über die jeweilige Vereinskennziffer.

Anfragen an das Ressort Politik und Integrität: 
Christin.Goertler@lsb.nrw und info@schutzkonzeptgenerator.nrw

Externer Link

Schutzkonzeptgenerator - LSB NRW

KSB Unna schult Ansprechpersonen

Wissenswertes

Kursangebote PsG im KSB Unna

Download

Schutzkonzept des KSB Unna (i.A.)

Startschuss | Kreispräventionstag

Ein wichtiger öffentlicher Aufschlag für den Kreis Unna war der Kreispräventionstag, der am 02.03.2024 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund stattfand.

Der Verlauf der Fachtagung wurde gefilmt (Dokumentation und Umsetzung: Marike Flömer und Karla Stindt) sowie die Präsentationen der Fachreferent*innen zur Veröffentlichung freigegeben. Die Materialien können von Sportverbänden und -vereinen zur Sensibilisierung und Schulung unterschiedlicher Akteur*innen im Sport genutzt werden. 

Schulungsmaterial
Präsentationen | Informationen  zum Mitnehmen
  • Impulsreferat / Herr Martin Wonik vom Landessportbund NRW e.V. 
    Präsentation | PDF
     
  • Fachlichen Grundlagen zum Schutzkonzept / Frau Dr. Schildberg vom Kinderschutzbund Unna e.V. 
    Präsentation | PDF
     
  • Zugang zum Qualitätsbündnis / Netzwerkkoordinatorinnen Vanessa Buck (KSB Siegen) und Tina Dragutinovic (Westfälischen Tennis Verbandes e.V). 
    Präsentation | PDF

Filmische Dokumentation der Referentinnen

Fachreferentinnen der Koordinierungsstelle zur Umsetzung des Qualitätsbündnisses zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport

Vanessa BUCK und Tina DRAGUTINOVIC

Impulsreferat | LSB NRW

Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des Geschäftsbereichs 2 und Geschäftsführer der Sportjugend NRW beim Landessportbund NRW

Martin WONIK

Kooperationspartner des Kreispräventionstages

  • Westfälischer Tennis-Verband e.V.
  • Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V.
  • Frauen- und Mädchenberatungsstelle im Kreis Unna
  • Frauenforum im Kreis Unna e.V.
  • Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Unna e.V.
  • Landessportbund Nordrhein-Westfalen
  • Deutsches Fußballmuseum
  • ProSi (Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz, Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna)

Grundlegendes zum Qualitätsbündnis

Das Qualitätsbündnis wurde vom Landessportbund NRW und seiner Sportjugend gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund entwickelt und von der Staatskanzlei NRW unterstützt. Ziel ist es, sexualisierte und interpersonelle Gewalt im Sport vorzubeugen und zu bekämpfen. Dazu werden verbindliche Präventions- und Interventionsstandards in Sportvereinen etabliert und Fachwissen im organisierten Sport vernetzt.

Um Mitglied im Qualitätsbündnis zu werden, müssen die Sportorganisationen Qualitätskriterien umsetzen und installieren. Zum Start muss der Vorstand beschließen, sich mit dem Thema zu befassen.

Download

Qualitätskriterien | Mitgliedschaft im Bündnis | PDF
Schutzkonzepte | Risikoanalyse | PDF
Workbook | Gemeinsam sicher im Sport | PDF

JJJC Lünen im Qualitätsbündnis

Aufnahme am 23.03.2025

Als erster Sportverein im Kreis Unna ist der 1. JJJC Lünen dem LSB Qualitätsbündnis „Schweigen schützt die Falschen“ beigetreten.

Um Mitglied im Qualitätsbündnis zu werden, hat sich der 1. JJJC Lünen im November 2023 in einer Vereinsberatung durch den Landessportbund auf den Weg gemacht, um die Kriterien zu erfüllen. Über mehrere Monate hinweg wurden dann alle zehn Qualitätskriterien erarbeitet, was schließlich zur Aufnahme in das Qualitätsbündnis mündete.

In der Jahreshauptversammlung des 1. JJJC Lünen am 23.03.2025 wurde das Schutzkonzept vorgestellt und die Beitrittsplakette von Klaus Stindt, Vorsitzender des KSB Unna, überreicht.

Heike Tatsch, die als Vereinsvorsitzende im Erarbeitungszeitraum und jetzige Präventionsbeauftragte die Erarbeitung des Schutzkonzeptes maßgeblich vorangebracht hat, fasst es so zusammen: „Die Erstellung des Schutzkonzeptes war ein hartes Stück Arbeit, aber wenn wir damit nur ein Kind vor Übergriffen schützen können, dann war es das wert! Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir der erste Sportverein im gesamten Kreis Unna sind, der dem Qualitätsbündnis beigetreten ist und wünsche mir, dass noch viele weitere Vereine folgen werden, damit auch hier eine gute Vernetzung zum Schutz der vulnerablen Gruppen erfolgen kann“

Sie möchten mehr erfahren?

Detaillierte Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim KSB Unna und den Ansprechpersonen im Bündnis:

Alena Feldmann
Sarah Quirbach
(0 23 02) 91 45 05
gewaltpraevention@ksb-en.de