Kontakt

Stefanie Hellmann
Servicebüro

(0 23 03) 27-18 24
(0 23 03) 27-13 24
(0 23 03) 27-69 24
per E-Mail

Servicezeiten

Montag, Donnerstag und Freitag
9.00 – 13.00 Uhr
Dienstag
9.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch
9.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
12.30 – 13.00 Uhr

Bewegt GESUND bleiben in NRW!


Lebensqualität und Gesundheit im Kreis Unna

Ziel des Programms ist, die Lebensqualität und Gesundheit unserer Bevölkerung im Kreis Unna zu erhalten und zu verbessern.

Gesundheitsförderung gewinnt gesamtgesellschaftlich immer mehr an Bedeutung. Seit Mitte 2014 ist der KSB Unna aktiver Partner des Landesprogramms. Partner sind u.a. die Landesregierung und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Die Angebote aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation macht der KSB Unna.

Kursangebote des KSB Unna

Des Weiteren macht der KSB Unna Sie darauf aufmerksam, dass die Veranstaltungen von der Staatskanzlei des Landes NRW und dem Landessportbund NRW gefördert werden und die Teilnahme daher kostenlos ist.

Digitale Kursangebote für Interessierte im Jahr 2022


Wir laden Sie bzw. Ihre jeweiligen Vereinsansprechpartner/innen zu neuen Veranstaltungen aus dem Bereich „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ ein.

Als Basis für den jeweiligen Workshop empfiehlt sich der vorherige Besuch der jeweiligen Informationsveranstaltung im Angebot "Bewegt GESUND bleiben in NRW!".

Info-Veranstaltung "REHASPORT im Sportverein"

KursNr.: 2022-5700-57201 am 14.09.2022


Ziele der Maßnahme:

Die Teilnehmer*innen:

  • erhalten Information über wichtige Entwicklungen im Rehasport.
  • wissen welche gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen im Rehasport beachtet werden müssen.
  • lernen den Zertifizierungsprozess und die relevanten Grundlagen kennen.
  • gehen in den Erfahrungsaustausch.
  • werden zu einer langfristigen und regelmäßigen Teilnahme motiviert.
  • kennen die wichtigsten Informationsmedien und Unterstützungsmöglichkeiten des Landessportbundes NRW, der SSB/KSB/FV und deren Ansprechpartner*innen.
  • können offene Fragen klären.
Zielgruppe:
  • Übungsleiter*innen
  • Abteilungsleiter*innen
  • Vorstandsmitglieder
  • beruflich qualifizierte Personen (Sport- und Bewegungswissenschaften) in der Vereinsarbeit
  • (externe) Expert*innen
  • Interessierte
  • Programmpartner „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“
  • Kolleg*innen aus der eigenen Mitgliedsorganisation
  • Vereinsmitglieder
  • Sportvereine
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus dem Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft
Inhalte der Maßnahme:
  • sportpolitische Entwicklungen im Rehasport (u.a. die neue BAR-Rahmenvereinbarung)
  • Vorstellung der sechs Handlungsfelder im Rehasport des Landessportbundes NRW
  • Qualitätsmanagement im Rehasport
  • Beantwortung von tagesaktuellen Fragen aus der Vereinspraxis im Rehasport
  • Informationen zu speziellen Zielgruppen, Themenfeldern und Einzelaspekten im Rehasport
  • Erfahrungsaustausch zu den Inhalten der sechs Handlungsfelder
  • Qualifizierungsmaßnahmen im Landessportbund NRW
  • Zertifizierung von Rehasport-Angeboten in NRW
  • Informations-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Landessportbundes NRW und der SSB/KSB/FV
Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 1,5 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch

Workshop "Einstieg in den Rehasport"

KursNr.: 2022-5700-57202 am 14.09.2022


Als Basis für diesen Workshop empfiehlt sich die vorherige Durchführung/der Besuch der Informationsveranstaltung „Rehasport im Sportverein“.

Ziele der Maßnahme:

Die Teilnehmer*innen

  • haben gemeinsam die gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen erarbeitet.
  • haben vereinsinterne Potentiale und Ressourcen aufgedeckt.
  • können Begeisterung für das Thema Rehasport entfachen.
  • bauen Befürchtungen ab und erkennen Möglichkeiten im Rehasport.
  • können Kompetenzen aufbauen, um die Grundlage für das Thema „Rehasport im Verein“ zu schaffen.
  • wurden kooperativ zu einem gemeinsam entwickelten Ergebnis hingeführt, um das neue Themenfeld in weiterführenden Veranstaltungen vertiefen und umsetzen zu können.
  • wurden in die Abrechnungsvorgänge nach DTA §302 SGB V eingeführt.
  • kennen die wichtigsten Informationsmedien und Unterstützungsmöglichkeiten des LSB NRW, der SSB/KSB/FV und deren Ansprechpartner/-innen.
Zielgruppen:
  • lizensierte*r Übungsleiter*in
  • Abteilungsleiter*in
  • Vorstandsmitglieder
  • beruflich qualifizierte Personen (Sport- und Bewegungswissenschaften) in der Vereinsarbeit
  • (externe) Expert*innen
  • Sportvereine
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus dem Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft
Inhalte der Maßnahme (exemplarisch):

Im Workshop sollen Themen und Fragestellungen diskutiert und entwickelt werden, beispielsweise:

  • Welche gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen im Rehasport müssen beachtet werden?
  • Wie könnte die Bearbeitung dieses Themas im Verein ablaufen?
  • Mit welchen Partnern könnten Kooperationen geschlossen werden (z. B. andere Vereine, Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser etc.)?
  • Mit welchen Einnahmen bzw. Ausgaben ist zu rechnen?
  • Welche bestehenden Ressourcen können genutzt werden (z. B. Hallenzeiten, Zusammenarbeit mit Ärzten, Aufbau auf vorhandene Lizenzen)?
  • Wie sehen die Abläufe einer Abrechnung mit den Krankenkassen aus und was muss ich als Verein bei der digitalen Abrechnung nach §302 SGB V beachten?
  • Vorstellung verschiedener Rechenzentren und Drittanbieter in der Abrechnung von Rehasport-Angeboten
  • Welche typischen Fehler lauern in der Praxis und sind in der Umsetzung zu vermeiden?
  • Informations- Beratungs- und Unterstützungsleistungen des LSB NRW und der SSB/KSB/FV

Weitere Themen können gerne vorgeschlagen werden und nach Rücksprache mit dem LSB NRW umgesetzt werden.

Verpflichtende Rahmenbedingungen
  • Zeitumfang: mindestens 2 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch für dieses Förderpaket eingewiesene/r Referent/-in.

InfoVeranstaltung "Beitrag von Sportvereinen zur psychischen Gesundheit"

KursNr.: 2022-5700-57203 am 02.06.2022

Ziele der Maßnahme:

Die Teilnehmer*innen:

  • können das Thema „psychische Gesundheit“ für sich einordnen
  • erhalten einen Überblick über Psychische Erkrankungen und deren Bedeutung
  • sind sensibilisiert für Anzeichen von auffälligen Verhaltensweisen, Bewertungen, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl, Selbstbild
  • erkennen den Wert und die Bedeutung der Vereinsarbeit für die Unterstützung der Persönlichkeit und der Psyche (z.B. feste Strukturen, Beziehungspersonen, soziale Unterstützung, Gemeinschaft, Bewegung als Ausgleich, Entspannungsangebote, persönliche Erfolgserlebnisse, lustgesteuert, eigene Bedürfnisse ausleben, Stärkung physischer Ressourcen, ...)
  • erkennen die besondere Bedeutung der sozialen Kompetenzen und Beziehungsarbeit der Übungsleiter*innen mit ihren Teilnehmer*innen in Bezug auf deren psycho-soziales Wohlbefinden
  • fokussieren sich auf eine Stärkung der psychischen Gesundheit (Vorsorge) mit den Mitteln des Sports und schicken psychisch auffällige/erkrankte Menschen in medizinische und therapeutische Obhut
  • machen sich bewusst, wie der Landessportbund und der organisierte Sport die psychische Gesundheit der Menschen unterstützt
Zielgruppe:
  • Vorstandsmitglieder
  • Vereinsmitarbeiter*innen (Verwaltung und Sportpraxis)
  • Übungsleiter*innen; Trainer*innen
  • beruflich qualifizierte Personen (Sport- und Bewegungswissenschaften) in der Vereinsarbeit
  • (externe) Expert*innen
  • Programmpartner „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus relevanten Lebenswelten/ Institutionen (z.B. Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft)
Inhalte der Maßnahme:
  • Informationen zu psychischen Erkrankungen, Symptomen, Ursachen und Entwicklungen
  • Risikofaktoren für die psychische Gesundheit
  • Sensibilisierung für beginnende Symptome
  • Schutzfaktoren und Risikofaktoren aufzeigen – Wodurch werden Psyche und Persönlichkeit gestärkt?
  • Die besondere Bedeutung der Übungsleiter*in
  • Die Beträge des Vereins, der Sportgemeinschaft, der Bewegung und Entspannung für eine starke Psyche
  • Das Wertesystem im organisierten Sport zur Stärkung von Persönlichkeit und Psyche (Satzung, Bildungsverständnis, Bildungsinhalte, z.B. in Sportjugend, Gesundheit)
  • Mögliche Angebote (Breitensportangebote ohne Leistungsdruck, die Standardisierten
  • Kursprogramme des LSB NRW mit dem Schwerpunkt der Unterstützung der psycho-sozialen Kompetenzen, Entspannungsangebote im Sportverein)
Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 1,5 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch

Workshop "Psychische Gesundheit"

KursNr.: 2022-5700-57204 am 02.06.2022


Als Basis für diesen Workshop empfiehlt sich die vorherige Durchführung/der Besuch der Informationsveranstaltung „Möglicher Beitrag von Sportvereinen zur psychischen
Gesundheit“.

Ziele der Maßnahme:

Die Teilnehmer*innen

  • können das Thema „psychische Gesundheit“ für sich einordnen
  • erkennen den Wert und die Bedeutung der Vereinsarbeit für die Unterstützung der Persönlichkeit und der Psyche (z.B. feste Strukturen, Beziehungspersonen, soziale Unterstützung, Gemeinschaft, Bewegung als Ausgleich, Entspannungsangebote, persönliche Erfolgserlebnisse, lustgesteuert, eigene Bedürfnisse ausleben, Stärkung physischer Ressourcen, ...)
  • erkennen die besondere Bedeutung der sozialen Kompetenzen und Beziehungsarbeit der Übungsleiter*innen mit ihren Teilnehmer*innen in Bezug auf deren psychosoziales Wohlbefinden
  • fokussieren sich auf eine Stärkung der psychischen Gesundheit (Vorsorge) mit den Mitteln des Sports und empfehlen psychisch auffälligen/erkrankten Menschen medizinische und therapeutische Unterstützung
  • machen sich bewusst, wie sie als Sportverein die psychische Gesundheit der Menschen unterstützen
  • entwickeln Ideen, wie sie das Thema in der Vereinsarbeit und Öffentlichkeit sichtbar machen können und ggf. weitere Angebote einrichten
Zielgruppe:
  • lizensierte Übungsleiter*innen
  • Übungsleiter*innen
  • Abteilungsleiter*innen
  • Vorstandsmitglieder
  • beruflich qualifizierte Personen (Sport- und Bewegungswissenschaften) in der Vereinsarbeit
  • (externe) Expert*innen
  • Interessierte
  • Programmpartner „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“
  • Kolleg*innen aus der eigenen Mitgliedsorganisation
  • Vereinsmitglieder
  • Sportvereine
  • potentielle Kooperations- und Netzwerkpartner aus den relevanten Lebenswelten/Institutionen (z.B. Senioren-, Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektor sowie der Politik und Wirtschaft)
Inhalte der Maßnahme (exemplarisch):
  • Risikofaktoren für die psychische Gesundheit
  • Psychische Gesundheit – Wodurch werden Psyche und Persönlichkeit gestärkt?
  • Die besondere Bedeutung der Übungsleiter*in
  • Die Beträge des Vereins, der Sportgemeinschaft, der Bewegung und Entspannung für eine starke Psyche
  • Das Wertesystem im organisierten Sport zur Stärkung von Persönlichkeit und Psyche (Satzung, Bildungsverständnis, Bildungsinhalte, z.B. in Sportjugend, Gesundheit)
  • Mögliche Angebote (Breitensportangebote ohne Leistungsdruck, die Standardisierten Kursprogramme des LSB NRW mit dem Schwerpunkt der Unterstützung der psychosozialen Kompetenzen, Entspannungsangebote im Sportverein)
  • Sichtbarmachen der Bedeutung des Sportvereins für die psychische Gesundheit der Menschen

Weitere Themen können gerne vorgeschlagen werden und nach Rücksprache mit dem Landesportbund NRW umgesetzt werden.

Verpflichtende Rahmenbedingungen:
  • Zeitumfang: mindestens 2 Stunden
  • Referent/-in: seitens des Landessportbundes NRW spezifisch für dieses Förderpaket eingewiesene/r Referent/-in
Sie möchten mehr erfahren?

Die jeweiligen Starttermine bekommen Sie jederzeit aktuell in unserem Servicebüro.

Sportverein - ein gesundheitsfördernder Lebensraum

Gesundheitsförderung

Sportvereine in Nordrhein-Westfalen sind  gesundheitsfördernden Lebensorte.

Für diese entwickelt der Landessportbund Nordrhein-Westfalen in enger Zusammenarbeit mit Experten sowie Institutionen und Organisationen des Gesundheitssektors zukunftsweisende Programme. Die Umsetzung des Programms Bewegt GESUND bleiben in NRW! erfolgt schrittweise und systematisch über einen Zeitraum von 10 Jahren.

Dazu sind vier einander ergänzende Handlungsfelder festgelegt:
  • Gesundheitsfördernder Lebensort Sportverein
  • Gesundheitsorientierte Angebote im Sportverein
  • Gesundheitspartner Sport
  • Gesundheitsmarketing im Sport

Die Sportvereine mit ihren differenzierten Sport- und Bewegungsangeboten stehen im Zentrum des Programms.

Allgemeiner Handlungsrahmen

Unter Berücksichtigung individueller Gegebenheiten im Kreis Unna werden peu à peu Handlungsschritte zur systematischen Weiterentwicklung des gesundheitsorientierten Sports im Kreis Unna initiiert und längerfristig umgesetzt.

Die schwerpunktmäßigen Ziele der Umsetzung sind:

  • Schärfung des öffentlichen Bewusstseins für die Wichtigkeit von Bewegung und Sport für die Gesundheit im Kreis Unna
  • Intensivierung der Vernetzung im Kreis Unna zwischen dem organisierten Sport und den Akteuren des Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits- und Sozialsektors
  • Verbesserung des Informationsstands über die gesundheitsorientierten Leistungen und Angebote der Sportvereine im Kreis Unna
  • Sicherung und kontinuierlicher Ausbau der Strukturen und Qualitäten sportlicher Angebote im Präventions- und Rehabilitationsbereich kreisweit
  • Förderung der Bereitschaft der Sportvereine im Kreis Unna, gesellschaftliche Mitverantwortung für die Gesundheit der Menschen zu übernehmen
  • Unterstützung der Sportvereine im Kreisgebiet bei dem Ziel sich zu gesundheitsfördernden Lebensorten im umfassenden Sinne zu entwickeln

So werden sich die Sportvereine im Kreis Unna zu einem gesundheitsfördernden Lebensort im umfassenden Sinne entwickeln und von den Menschen wahrgenommen.

Download

Handlungskonzept 2020 | Bewegt GESUND bleiben im Kreis Unna | PDF


Externer Link

LSB NRW | Themenportal - Bewegt GESUND bleiben in NRW 


Sie möchten mehr erfahren?

Detaillierte Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim KSB Unna.