Stützpunktvereine im Kreis Unna
Eine besondere Rolle im Programm
Sportvereine, die sich besonders für die Integrationsarbeit engagieren, werden als Stützpunktvereine (StpV) bezeichnet und bilden einen zentralen Stellenwert, da sie eine regelmäßige, langfristige und kontinuierliche Arbeit vor Ort gewährleisten und Integrationsstrukturen unter Einbindung des organisierten Sports schaffen und fördern. So bekennen sich die Stützpunktvereine des Programms „Integration durch Sport“ zur kulturellen Vielfalt auf allen Ebenen bis hin zum Vorstand.
Die inhaltliche Arbeit als Stützpunktverein ist als Entwicklungsprozess zu verstehen. Das langfristige Ziel der Sportvereine ist die Schaffung interkultureller Netzwerke und die Förderung einer Integration in und durch den Sport.
Die nachfolgenden Vereine wurden durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ intensiv beraten und im Rahmen einer Anschubfinanzierung im Jahr 2022 bedarfsorientiert gefördert
- MiMa Sports e.V.
- Schwimmverein Kamen 1891 e.V.
- SV Grün-Weiß 1956 Bausenhagen
- Taekwondo Zentrum Unna e.V.
- Hockey United Werne e.V.
Stützpunktförderung 2023
Auch im Jahr 2023 unterstützt das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ unsere Vereine. Stellen Sie einen Antrag für die Stützpunktförderung. Die Formulare finden Sie im nachgestellten Download.
Wie wird man Stützpunktverein?
Stützpunktvereine im Programm „Integration durch Sport“ werden ideell begleitet, durch konzeptionelle Beratung und Qualifikation des Personals. Unter gewissen Umständen erhalten sie auch materielle Förderung. Dafür müssen sie folgende Ansprüche erfüllen:
Akzeptanz der Programmziele
Der Verein folgt dem Integrationsverständnis des Programms und orientiert sich an dessen Zielgruppen.
Integrationsorientierte Maßnahmen
Der Verein macht Menschen mit Migrationshintergrund spezielle Angebote – sportliche mit niedriger Schwelle (etwa durch ermäßigte Teilnahmebeiträge) wie außersportliche (Bildung, Beratung); er eröffnet ihnen Möglichkeiten, sich an der Vereinsführung zu beteiligen.
Zusammenarbeit
Der Verein nimmt an Fortbildungen des Programms teil, thematisiert es in seiner Öffentlichkeitsarbeit und sucht den Austausch mit Bundes- und Landeskoordination, um seine Kompetenzen zu erweitern.
Zugehörigkeit zum DOSB
Ist durch die Mitgliedschaft in einem Landessportverband gewährleistet.
Fördersumme
Je nach Anzahl und Einstufung der Stützpunktvereine kann die Zuwendungssumme zwischen 1.000,00€ und max. 5.000,00€ betragen. Diese Förderung kann jeder Stützpunktverein jährlich beantragen und max. 5 Jahre lang erhalten.
Für eine finanzielle Förderung gelten folgende Bedingungen:
- Zielgruppenadäquate Sportangebote
- Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten
- Angebot an außersportlichen Aktivitäten
- Zielgruppenorientiertes Integrationsverständnis
- Bereitschaft des Sportvereins zur Zusammenarbeit mit dem Programm
Wichtiges für den Start
Leider ist es seit 2023 so, dass Maßnahmen erst ab dem Zeitpunkt der Antragsstellung und der damit einhergehenden Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn förderfähig sind.
Das Enddatum des Durchführungszeitraums ist spätestens der 31.12.2023.
Die Anträge inkl. Maßnahmenbeschreibung sollten also schnellstmöglich vorab per Mail an a.manjal@ksb-unna.de verschickt werden. Nach der Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns müssen die Unterlagen dann im Original unterschrieben eingereicht werden.
Um ggf. Anpassungen vornehmen zu können, ist es wünschenswert, dass der Verwendungsnachweis inkl. Belegliste rechtsverbindlich unterschrieben bis spätestens zum 15.12.2023 vorgelegt wird.
Sollten Sie noch weitere Informationen und erste strategische Unterstützung für die Antragstellung wünschen, empfehlen wir, vorab ein Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren. Generell laden wir Sportvereine herzlich ein, sich im Rahmen des Programms in besonderem Maße für die Integrationsarbeit im Kreis Unna zu engagieren.
Beachten Sie bitte die nachgestellten Informationen im Download.

Projekte der Stützpunktvereine:
2022 | SV Grün-Weiß 1956 Bausenhagen
Neben seiner großen Fußballabteilung bietet der SV Bausenhagen auch mit seiner Freizeit- und Breitensportsparte ein umfangreiches Angebot seit mehr als 20 Jahren an. Vom Kinderturnen und diversen Schwimmkursen, über Trendsportarten bis hin zum Gesundheitssport – für jeden ist etwas dabei.
In unmittelbarer Nähe des Vereins befindet sich eine Flüchtlingsunterkunft aus der zunehmend Kinder und Jugendliche in die Gruppierungen des Vereins strömen, was demnach die Bedeutung von Integrationsprojekten unterstreicht. Darüber hinaus kooperiert der SV Bausenhagen mit einer der umliegenden Kitas „St. Josef“ in Fröndenberg, die seit August 2017 viele Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund aufgenommen hat. Der Verein bietet diesen Kindern Bewegungsangebote unterschiedlicher Art und unterstützt zudem die Kita mit diversen Sport- und Alltagsmaterialien. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, das Interesse der Kinder an Sport über einfache Bewegungsangebote zu wecken und darüber hinaus diese spielerisch an die deutsche Sprache und Kultur heranzuführen.
Hauptschwerpunkt der Vereinsarbeit stellt demnach die Förderung der Kinder und Jugendlichen dar. Im Mittelpunkt dieser pädagogischen Arbeit stehen die Förderung der Selbstständigkeit, des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls, die Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Gemeinschaftsfähigkeit, die Förderung der Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie die Hinführung zu sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung.
Der SV Bausenhagen zeigt eine große Offenheit gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Dies wird insbesondere deutlich im Vorstand, in dem insgesamt 12 Personen mit Migrationshintergrund ehrenamtlich tätig sind.
Externer Link
2022 | Taekwondo Zentrum Unna e.V.
Das Taekwondo Zentrum Unna e.V. steht für Leistung, Freizeit- und Gesundheitssport und setzt sich insbesondere für die Jugendbildung im Sport ein. Um Integration durch Sport stärker fördern zu können, bindet der Verein Menschen mit Migrationshintergrund in den laufenden Übungsbetrieb aktiv ein und bietet zudem regelmäßige Vorträge zu verschiedenen integrationsbezogenen Themen wie beispielsweise „Teamverhalten in einer Sportgruppe“ an. Darüber hinaus bietet der Verein im Rahmen des integrativen Angebotes unter Berücksichtigung des Bedarfs Unterstützung bei der Erledigung von Schulaufgaben an. Um Integration noch stärker zu fördern, bietet das TKD Zentrum Unna e.V. Menschen mit Migrationshintergrund Qualifizierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Übungsleiterlizenzen und Workshops an, um diese zukünftig als Trainer im Sportangebot einsetzen zu können. Ziel des Vereins ist es, durch solche Maßnahmen das Sozialverhalten der Sportinteressierten zu stärken, Sprachbarrieren abzubauen und das Teamverhalten zu fördern.
Das Taekwondo Zentrum Unna e.V. kann insgesamt mit seinem Mitgliederwachstum zufrieden auf das Jahr 2022 zurückblicken.
Externer Link

2022 | Hockey United Werne e.V.
Der Hockey United Werne e.V. verbindet Menschen verschiedener Nationen miteinander. Als Projekt der Arbeitsgemeinschaft „Flüchtlinge Werne e.V.“ gestartet, haben sich 16 Sportler – davon sieben Männer mit Migrationshintergrund und neun einheimische Spieler – seit dem Gründungsjahr 2018 zu einem „echten“ Verein zusammengeschlossen. Über den Sport möchte der Verein Integrationsarbeit leisten, Berührungsängste auf beiden Seiten abbauen und Kontakte untereinander auch außerhalb des Spielfeldes vorantreiben.
Im vergangenen Jahr hat der Stützpunktverein über das Kursangebot hinaus auch viele außersportliche Integrationsangebote durchgeführt: So spürte der Hockey United Werne e.V. zum Beispiel durch das Bereitstellen von mehrsprachigen Flyern in Flüchtlingsheimen, Beratungsstellen, VHS-Integrationskursen, etc. Mitgliederwachstum. Neben diesen führte der Verein das seit 2021 ins Leben gerufene Nachhilfe-Projekt „Lernen & Hockey“ zum zweiten Mal erfolgreich durch. Dieses Angebot wurde im letzten Jahr mit großer Freude von vielen geflüchteten Kindern aus der Ukraine besucht. Die Kombination aus Lernen und dem gemeinsamen Sportmachen förderte dabei den Zusammenhalt unter den Kindern. Darüber hinaus fand mit der AWO Kita Biberburg eine Lernreihe zum Thema „Hockey“ statt, die die kleinen Teilnehmer*innen der Einrichtung sehr begeisterte. Ein weiteres Projekt in 2022 war die Präsentation des Vereins auf der „Sportmeile“ in Werne. Hier präsentierte der Verein ein Airhockey-Feld und zog damit viele Kinder und Erwachsene an. Das letzte große Projekt des Vereins war ein Kinder-Konzert mit dem Musiker Reinhard Horn, der eine eigens konzipierte Vereinshymne zusammen mit den jungen Vereinsmitgliedern einem großen Publikum in der Innenstadt Werne vorstellte.
Der Hockey United Werne e.V. zeigt auch nach knapp vier Jahren Stützpunktförderung, dass er immer noch viel für Menschen mit Migrationshintergrund bewegt.
Externer Link
2022 | MiMa Sports e.V.
MiMa Sports e.V. ist eine gemeinnützige Bildungs- und Sportorganisation, die gemeinsam mit Schulen, Vereinen, Kindergärten und weiteren Bildungseinrichtungen vielfältige Angebote im sozialen Sektor durchführt. Darüber hinaus hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, die Bewegung von Kindern und Jugendlichen durch verschiedene Sportangebote zu fördern. Neben seinen verschiedenen Sportkursen bietet dieser zusätzlich außerschulische Betreuungsprogramme sowie diverse Unterrichtsangebote an. Der MiMa Sports e.V. ist ein moderner und fortschrittlicher Verein, der als zuverlässige Dienstleistungsorganisation viele Bildungseinrichtungen im Großraum Lünen und darüber hinaus versorgt.
Ebenfalls hat der Verein ein Konzept der „Sprachschule“ entwickelt, die in Form von DAZ-Unterricht angeboten wird. Dabei werden Sport und Sprachförderung kombiniert. Ziel ist es, spielerisch aus 17 Lernthemen (ABC, Zahlen, Verben, Satzbau etc.) die deutschen Sprachkenntnisse zu vermitteln. Der MiMa Sports e.V. hat sein Angebot an Schulen ausgeweitet und kooperierte im Jahr 2022 u.a. mit der Heinrich-Bussmann-Schule sowie der Profilschule in Lünen.
Darüber hinaus bot der Sportverein für geflüchtete Menschen aus der Ukraine einen wöchentlichen Sportkurs in Lünen an. Dieses Angebot ermöglichte und förderte Begegnungen zwischen den Menschen.
Des Weiteren führte der MiMa Sports e.V. Ballschulkurse an einer Kita mit einem hohen Migrationsanteil durch. Die Einheiten wurden im Rahmen des Kurses so angepasst, dass jedes Kind motiviert werden konnte an der Ballschule teilzunehmen.
Mit Hilfe der Zuschüsse über die Stützpunktförderung konnte der MiMa Sports e.V. vielfältige Maßnahmen anbieten und somit auch neue Mitglieder im Jahr 2022 gewinnen.
Externer Link
2022 | Schwimmverein Kamen 1891 e.V.
Der Schwimmverein Kamen 1891 e. V. ist ein familienorientierter Breitensportverein in Kamen-Mitte, der mit Unterstützung seiner ehrenamtlichen Übungsleiter*innen Menschen jeglicher Herkunft und Altersgruppe trainiert. Neben den verschiedenen Aufgaben der Schwimmabteilung, nämlich die Grundausbildung der Schwimmanfänger nach der neuen Prüfungsordnung und die Förderung der Schwimmer*innen in ihren Grundlagen und Talenten, betätigt sich der Kamener Traditionsverein auch in anderen Bereichen wie im Wasserball. Ziel des Integrationsvereins ist es, Räume für Begegnungen zu schaffen, soziale Kontakte zu pflegen und die sportlichen Kompetenzen sowie das Miteinander zwischen den verschiedenen Herkunftsländern zu fördern. Dieses hat der Der Schwimmverein Kamen 1891 e.V. im vergangenen Jahr u.a. durch Bastel- und Spielaktionen erreicht. So trafen sich ca. 30 motivierte Kinder mit einigen Teammitgliedern in der Vorweihnachtszeit und bastelten gemeinsam kleine Kunstwerke – und das obwohl einigen der Jugendlichen Weihnachten vorher nicht ganz bekannt war.
Der Schwimmverein Kamen 1891 e.V. konnte im Jahr 2022 mit Stolz ein Plus von 22 neuen Mitgliedern mit Migrationshintergrund verzeichnen. Dies sind mehr als die Hälfte von den insgesamt 42 neu angemeldeten Mitgliedern.
Externer Link

Externer Link
Service und Infomaterial aus dem Bundesprogramm Integration durch Sport
Downloads
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen | PDF
Antrag | Stützpunktförderung IdS 2023 | Verein an KSB Unna | WORD
StpV | Maßnahmenbeschreibung 2023 | PDF
StpV | Zusatzblatt Maßnahmenbeschreibung_2023 | PDF
Sie möchten mehr erfahren?
Detaillierte Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim KSB Unna.