Kontakt

Geschäftsstelle:
Dorfstraße 29 (Haus Opherdicke)
59439 Holzwickede
Servicebüro:

(0 23 03) 27-13 24
(0 23 03) 27-14 24
per E-Mail

Servicezeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
09.00 – 12.30 Uhr
Mittagspause
12.30 – 13.30 Uhr

„Wer meint, auf Dauer Leistungen kostenlos anbieten zu können, hat entweder keine guten Leistungen oder einen dritten Finanzier – oder er kann nicht rechnen."

Kooperationspartner

Sportjugend

"NO HATE" | für gutes KLIMA


Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der sozialen Kohäsion

"NO HATE" kann das Gemeinschaftsgefühl in den Kommunen stärken, indem sie Bürger*innen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion miteinander verbindet. Durch gemeinsame Aktionen, Veranstaltungen und Projekte können sich Menschen gegenseitig unterstützen, wodurch der soziale Zusammenhalt gefördert wird.

Nutzen für die Kommunen

Eine stärkere Gemeinschaft fördert die Zusammenarbeit und das Vertrauen unter den Einwohnern. Dies kann helfen, Isolation und Ausgrenzung zu reduzieren und das soziale Gefüge zu festigen.

Eine solidarische Gesellschaft ist stabiler und resilenter gegenüber sozialen Spannungen und Konflikten.

Förderung von Toleranz und Vielfalt

Die Kampagne trägt aktiv dazu bei, ein Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu schaffen und Vorurteile abzubauen. Sie bietet die Möglichkeit, verschiedene kulturelle, ethnische und religiöse Gruppen zusammenzubringen und Dialoge zu fördern.
Dies trägt zu einer weltoffenen, inklusiven und diskriminierungsfreien Gesellschaft bei. Besonders in multikulturellen Kommunen kann dies den Umgang mit Diversität positiv beeinflussen.

Eine Gesellschaft, die Vielfalt wertschätzt, ist kreativer, innovativer und wirtschaftlich stärker. Menschen, die sich akzeptiert und respektiert fühlen, sind eher bereit, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Prävention von Hate Speech und Diskriminierung

Hassrede und Diskriminierung, insbesondere in sozialen Medien, stellen eine zunehmende Herausforderung dar. Die Kampagne kann präventiv wirken, indem sie Aufklärung betreibt und Menschen ermutigt, gegen Hasskommentare und -handlungen aktiv vorzugehen.

Durch Prävention werden mögliche Konflikte frühzeitig erkannt und entschärft. Städte und Gemeinden erleben weniger gesellschaftliche Spannungen und Konflikte. Weniger Hass und Gewalt führen zu einer besseren Lebensqualität für alle Bürger und schaffen ein sicheres Umfeld für Familien und Jugendliche.

Positive Außenwirkung und Imagepflege

Die Teilnahme an "NO HATE" kann das Image der Kommunen im Kreis Unna aufwerten. Es zeigt, dass die Kommunen aktiv gegen Diskriminierung und Hass eintreten und Verantwortung für ein respektvolles Miteinander übernehmen.

Ein positives Image als weltoffene und integrative Kommune kann das Ansehen stärken und zieht nicht nur mehr Menschen an, sondern auch Unternehmen, die Wert auf Vielfalt und soziale Verantwortung legen. Eine positive Außenwirkung kann dazu beitragen, die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsort zu steigern und Investitionen anzuziehen.

Stärkung der Partizipation und Bürgerengagement

Die Kampagne bietet den Bürger*innen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihres sozialen Umfelds teilzunehmen, sei es durch freiwillige Arbeit, die Organisation von Veranstaltungen oder die Teilnahme an Workshops. Dies fördert die politische und soziale Teilhabe. Engagierte Bürger stärken die lokale Demokratie und sind aktiver in der Gestaltung von Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Eine hohe Bürgerbeteiligung führt zu einer besseren Identifikation mit der Kommune und stärkt die Verantwortlichkeit gegenüber der Gemeinschaft.

Förderung der Bildung und Aufklärung

Durch gezielte Bildungsmaßnahmen, wie Workshops in Schulen und lokalen Einrichtungen, können junge Menschen und Erwachsene für das Thema Hass und Diskriminierung sensibilisiert werden. Die Kampagne trägt zur politischen Bildung und zu einer stärkeren Zivilgesellschaft bei.

Dies hat nicht nur einen direkten Einfluss auf das lokale Klima, sondern auch auf die zukünftige Generation, denn eine gut informierte und politisch aufgeklärte Gesellschaft ist weniger anfällig für extremistische Strömungen und fördert eine stabile Demokratie.

Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen sozialen Gruppen

Der Kreis Unna und die Kommunen können durch gemeinsame Aktivitäten den Dialog zwischen unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Gruppen fördern. Dies kann besonders in heterogenen Kommunen eine Brücke bauen, die sonst möglicherweise nicht vorhanden wäre, denn der interkulturelle und interreligiöse Dialog trägt dazu bei, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln.

Mögliche Fördermittel und Unterstützung

Durch die Teilnahme an einer überregionalen oder landesweiten Kampagne wie „No Hate“ eröffnen sich auch Möglichkeiten für Fördermittel und Unterstützung von Landes- oder Bundesinstitutionen. Oft werden solche Initiativen auch von Stiftungen oder privaten Sponsoren unterstützt. Die Kommunen können finanzielle Mittel für lokale Projekte oder Veranstaltungen erhalten und somit mehr Ressourcen für die Umsetzung von Ideen und Maßnahmen mobilisieren.


zurück zu InfoArea