Lehrgangsnummer G2025-5700-21101
"Herbstgold" - Übungsleiter*in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend
Lebenserfahrung trifft Sportkompetenz
Der KreisSportBund Unna e.V. setzt mit seiner neuen Ausbildungsinitiative ein wichtiges Signal: Erstmals bietet der KSB Unna ab Herbst 2025 die „Herbstgold“-Übungsleiter*in-C-Ausbildung an, die sich speziell an Menschen ab 45 Jahren richtet. Diese Ausbildung eröffnet eine einzigartige Gelegenheit, die eigene sportliche Leidenschaft und jahrzehntelange Lebenserfahrung in die Vereinsarbeit einzubringen.
Warum „Herbstgold“ eine besondere Chance bietet:
Viele Menschen über 45 denken, dass der Einstieg als Übungsleiter*in nicht mehr für sie infrage kommt. Doch genau diese Zielgruppe hat wertvolle Kompetenzen, die Sportvereine dringend benötigen: Lebenserfahrung, Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Diese Ausbildung nutzt gezielt das Potenzial, das in den Erfahrungen des mittleren Lebensalters steckt, um sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene in Sportgruppen anzuleiten.
Besonders hervorzuheben ist die „Herbstgold“-Variante des sportartübergreifenden Aufbaumoduls, die speziell für Menschen in der zweiten Lebenshälfte (ab 45 Jahren) konzipiert wurde. Hier können Teilnehmer*innen ihre eigene Lebenserfahrung einbringen und lernen, wie sie Sportgruppen verschiedener Altersgruppen effektiv leiten. Gleichzeitig bleibt der enge Austausch mit erfahrenen Referent*innen und der Gruppe erhalten, sodass ein langfristiges Netzwerk entstehen kann, das auch über die Ausbildung hinaus wertvolle Unterstützung bietet. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es den Absolventen, je nach ihren Interessen und Stärken, in verschiedene Bereiche des Sports einzutauchen und sich stetig weiterzuentwickeln.
Nach Abschluss des Basismoduls können die Absolventen ihren Weg im Sportbereich individuell gestalten und haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene Zielgruppen zu spezialisieren. Das Aufbaumodul „sportartübergreifend“ unterscheidet sich dabei von der Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche, indem es sich auf alle Altersgruppen von Sportlerinnen konzentriert – vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter. Diese breite Ausrichtung bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer*innen vielfältige Kompetenzen entwickeln, die sie in der Arbeit mit unterschiedlichsten Zielgruppen einsetzen können.
Was sonst noch wichtig ist
- In den Teilnahmegebühren sind digitale Lernmaterialien inbegriffen.
- Zulassungsvoraussetzungen zum Aufbaumodul ist eine der folgenden Vorausbildung:
- das Basismodul Übungsleiter*in-C, Trainer*in-C und Jugendleiter*in
- Wenn du die Übungsleiter*in-C Lizenz erwerben möchtest, müssen das Basis- und das Aufbaumodul innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein.
- Reiche für den Lizenz-Erwerb einen Nachweis der Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als zwei Jahre) und den unterschriebene Ehrenkodex ein. Weitere Informationen zum Ehrenkodex erhältst du im Lehrgang.
Lehrgangsbeschreibung
- Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Herausforderungen als Übungsleiter*in verschiedener Altersgruppen im Sportverein.
- Entwicklungsverläufe von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Älteren im Kontext ihrer Lebens- und Bewegungswelt und den jeweiligen Interessen/Bedürfnissen.
- Sportmotorische Grundeigenschaften: Ausdauer, Kraft, Koordination in der Theorie und Praxis
- Erleben und Reflektieren vielfältiger Bewegungs- und Sportangebote aus den Kategorien Gesundheitssport, Spiel, traditionelle Sportangebote, Sport- und Bewegungstrends
- Planung sportlicher und außersportlicher Angebote unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte
- Anwendung des Erlernten in Planung, Durchführung und Reflexion von Praxisbeispielen
Die Teilnehmenden
- sind sich ihrer Vorbildfunktion und ihrer Verantwortung als Leiter*in von Gruppen bewusst und können diesen Anforderungen in ihrem Leitungsverhalten gerecht werden.
- sind in der Lage, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sportfachlich, ziel- und personenorientiert zu planen und in die Praxis umzusetzen.
- können die Bedeutung angemessener Bewegung für eine gesunde Lebensführung vermitteln und die Teilnehmenden ihrer Sportvereinsgruppe zum regelmäßigen Sporttreiben motivieren.
- können Bewegungsabläufe veranschaulichen, analysieren, beobachten und korrigieren.
Veranstalter, Veranstaltungsort, Lehrgangsleitung
Termine
Lizenzverlängerung
Lizenzpunkte: 90
Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Kosten
Teilnehmergebühr € 330,00
Paketpreis (Basis- und Aufbaumodul) € 375,00
Verfügbarkeit
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Lehrgangs
Lehrgangsnummer: G2025-5700-21101
"Herbstgold" - Übungsleiter*in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend
Zurück